Auf welche Kriterien kommt es bei einem Fahrradschloss an?

Es gibt verschiedene Arten von Schlössern. Da gibt es unter anderem das FaltschlossBügelschloss, Kettengliedschloss, Kabelschloss oder das Rahmenschloss. Die Arten der Schlösser unterscheiden sich nicht nur in der Sicherheit, sondern vor allem auch in der Handhabung. Ausgenommen ist ein Rahmenschloss, da es mit diesem keine Chance gibt das Rad an einem Gegenstand zu befestigen. Daher würden wir nie empfehlen nur ein Rahmenschloss zu verwenden. Ebenso sind Bügelschlösser begrenzt zu empfehlen, wenn der Bügel zu kurz ist. Diebe können zu leicht das Fahrrad wegtragen und das Schloss in aller Ruhe von Zuhause aus knacken. 

 

Wichtige Kriterien

 

#1 Die Sicherheit

#2 Das Gewicht

#3 Einfache und schnelle Bedienung

#4 Absolut zweitrangig, aber das Auge isst nunmal auch mit: Die Optik.

 

Wir stellen in diesem Beitrag das Tex-Lock Eyelet 2.0 vor, welches bei unseren Kunden sehr beliebt ist und hohen Schutz vor Diebstahl bietet.

 

Das Tex-Lock Eyelet 2.0

Bei dem Tex-Lock Eyelet 2.0 handelt es sich um ein Kettengliedschloss mit einem Bügelschloss kombiniert. Dies macht zunächst erst einmal einen optisch ansprechenden Eindruck, ist in verschiedenen Farben und in 3 verschiedenen Größen erhältlich. Das Schloss wurde in Leipzig entwickelt und wird auch dort hergestellt und ist damit aus deutscher Produktion.

Das Tex-Lock bietet gegenüber anderen Schlössern mehrfache Sicherheit. Jede Schicht des Textilverbundes erfüllt eine ganz bestimmte Funktion und schützt so vor Angriffen mit Bolzenschneidern, Feuer oder Säge. Zusätzlich schützen die innenliegenden Kettenglieder aus Stahl. Zum Abschließen dient ein Bügelschloss.

 

 

Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass das Schloss sicher vor Gelegenheitsdieben ist.

ABER!

Ein Dieb, der ausreichend Zeit hat und/oder die Beute in einer unbelebten dunklen Ecke findet, der wird jedes Schloss aufbrechen können. Darum ist es wichtig sein Bike am richtigen Ort abzuschließen. Merke:

  1. Das Fahrrad IMMER an einem festen Gegenschaft anschließen.
  2. Das Fahrrad sollte an einem belebten Ort angeschlossen sein, an dem es möglichst viel Verkehr gibt.
  3. Der Ort sollte beleuchtet sein. In der Nähe von Laternen zum Beispiel.
  4. Wenn möglich einen abschließbaren Ort (Keller etc.) nutzen.
  5. Sicher ist sicher. Ein zweites Schloss wird dem Dieb noch mehr Zeit nehmen.

Wenn all diese Kriterien erfüllt sind wird sich ein Dieb in den meisten Fällen an ein anderes, leichter zu stehlendes Fahrrad suchen.

 

Gewicht und Länge

Das Tex-Lock wiegt in der mittleren Größe (M) ca. 1.500 Gramm. Damit gehört es gewichtstechnisch in die Mittelklasse dieser Sicherheitsstufe. Ein Vorteil bei dem Tex-Lock ist, dass es problemlos am Rahmen mitgeführt werden kann und durch den Stoffschutz keine Kratzer am Rahmen hinterlässt.

Länge: 120 cm (Größe M). Bei den anderen Größen liegt die Länge bei 80cm (S) und 160cm (L). Wir können die 80cm Version (reicht in vielen Fällen aus) aber auch die 120cm Version für normale Fahrräder empfehlen. Wer ein Lastenrad fährt kann das längere Schloss verwenden. Das kleinste Schloss mit 80cm reicht in den meisten Fällen ebenfalls aus.

 

Bedienung und Handhabung

Das Schloss besteht aus 2 Teilen (Kette + Bügel), ist in der Handhabung einfach zu bedienen und wird mit einem Schlüssel abgeschlossen.

Durch die lange Kette lässt sich das Fahrrad an so ziemlich jeden Gegenstand, der auf den Straßen zu finden ist anschließen. Vorsicht ist bei dem kleinen Schloss geboten. Hier könnte eine dicke Laterne zu einer Herausforderung werden.

Durch den Textilbezug kann das Schloss für die Fahrt einfach um die Sattelstange gewickelt werden und hinterlässt keine bösen Macken am Rahmen und sieht  einfach schick aus.

 

Wer hat's erfunden?

Alexandra Baum und Suse Brand sind Fahrradfans mit Leib und Seele – und Produktentwicklerinnen aus Berufung und Leidenschaft. Ausgestattet mit textilem Know-how und unzufrieden mit den vorhandenen Fahrradschlosslösungen, entwickelten die Gründerinnen aus ihrer Erfahrung heraus die Idee zu tex—lock. Sie suchten eine Lösung für das Problem – und fanden sie in ihrer bisherigen Arbeitserfahrung mit technischen Textilien. Denn die hat gezeigt: Stoff kann viel mehr als nur Klamotten! Da die beiden Leipzigerinnen viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, erlebten sie jeden Tag den Frust, mit klappernden, unhandlichen Metallschlössern herumfahren zu müssen. Die zündende Idee: ein leichtes, sicheres Fahrradschloss aus Stoff. Das war der Startschuss zu einer zwei Jahre andauernden Entwicklung bis hin zum Unternehmen Texlock.

 

Die weiche Textiloberfläche und beschichteten Ösen verhindern lautes Klappern und Schäden am Lack.

 

Durch die unterschiedlich großen Ösen lässt sich die Länge optimal nutzen – bilde einfach eine Schlaufe. Dieses einzigartige Prinzip nennt sich loop-through.

 

Das dazugehörige X-lock ist ein spezielles Mini-Bügelschloss – praktisch und ausgesprochen robust. Der 14cm lange Spezialbügel bieten ausreichend Länge, um das Hinterrad Deines Fahrrads zu blockieren. Dein Fahrrad wird dadurch doppelt gesichert!

Gewicht: 640 Gramm

 

 

Sold Secure Gold und Silver für tex—lock Fahrradschlösser

Das tex—lock X-lock inkl. eyelet ist mit Sold Secure Gold zertifiziert! Und dabei noch eins der leichtesten Fahrradschlösser (wenn nicht sogar das leichteste) in dieser Kategorie!

 

Das tex—lock U-lock inkl. eyelet ist mit Sold Secure Silver zertifiziert! Dieses Bundle bietet ebenso viel Schutz wie das X-lock Bundle, mit dem unterschied, dass das X-lock das Fahrrad sogar doppelt sichert, da mit dem X-lock Bügel das Hinterrad zusätzlich blockiert werden kann.

 

Wer oder was ist denn überhaupt Sold Secure?

Sold Secure ist die führende unabhängige Test- und Zertifizierungseinrichtung für Sicherheitsprodukte in Großbritannien mit dem Ziel, Kriminalität zu stoppen. Sie sind Expert*innen in Sachen Sicherheit und testen neben Fahrradschlössern auch Alarmanlagen und vieles mehr. Sold Secure wurde 1992 von der Polizei von Northumbria und Essex mit Hilfe und Unterstützung durch das Home Office gegründet und steht in engem Austausch mit vielen Polizeikräften und Versicherern in Großbritannien.

 

Sold Secure bewertet nach einem dreistufigen Bewertungssystem: 

 

Durch diese drei Stufen können Fahrradfahrer*innen einschätzen, welchen Grad an Sicherheit sie für ihre Zwecke brauchen und sich sicher sein, dass die zertifizierten Schlösser so einige harte Tests überstehen mussten!

 

Feedback! Wir freuen uns auf eure Meinung

Ihr habt gute Erfahrungen mit einem anderen Schloss gemacht oder möchtet ein Schloss getestet haben? Wir sind immer auf der Suche nach den besten und noch bessere Produkte. Schreibt uns doch gerne eine Mail. Wir tauschen uns gerne mit euch aus und testen für euch Produkte 🙂